Im Rahmen der ÖJM am Wörthersee findet für alle Eltern von am 29er Interessierten, Umsteiger:innen, zukünftigen Umsteiger:innen, 29er Segler:innen,… eine Informationsveranstaltung statt.
Auch der Segelverband wird vertreten sein und unter anderem sein Jugendprogramm vorstellen.
Wann: Donnerstag, 29. August 2024
Zeit: 11:00
Wo: am Gelände der ÖJM (Ort TBD)
Bitte den Termin auch gerne an Interessierte weitergeben, die wir nicht direkt erreichen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Liebe Grüße, das Team der 29er KV
Am Freitag, 09. August sind die 29er World Championships 2024 zu Ende gegangen. Von 1.-9. August haben sich dazu 258 Boote, 516 Segler:innen von 13 bis 51 Jahren aus 27 Ländern in Aarhus, Dänemark getroffen, was das bis jetzt größte 29er Feld bedeutete. Sehr erfreulich, auch aus Österreich sind 8 Teams angetreten.
©Sailing.pics
Nach ein paar sehr guten Trainingstagen mit den Trainer:innen Dominika Vadurova, Johanna Schmidt und Yannis Saje waren die Teams gut vorbereitet. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde in der Qualifikation & auch in der Finalserie in 6 verschiedenen Fleets gesegelt. Die Bedingungen an den ersten drei Tagen waren sehr wechselhaft, was aber sehr konstant war, war der stark drehende Wind.
Aus österreichischer Sicht am besten erwischten die Qualifikation David Rohde (YCH) & Jakob Schwarz (YCA) und Eva Truttenberger (SCK) & Keno Pulte (SCK). David & Jakob lagen auch lange Zeit auf Gold Fleet Kurs, sind dann aber als 61. Nicht unter die ersten 45 gekommen und haben die Finalserie, so wie Eva & Keno in der Silberfleet bestritten.
Livia Farese (UYCNs) & Marlene Rudisch (SCTWV) und Marla Feichtenschlager (UYCWg) & Leo Uebelhör (SCATT) erreichten die Bronzefleet, Antonia & Charlotte Senger-Weiss (YCB) konnten bei ihrer ersten 29er WM gleich die Emeraldfleet erreichen. Die weiteren Teams Louisa Saletu (UYCAS) & Adrian Boller (YCP), Willem Wesling (SCTWV) & Émile Soulier (YCP) und Felix Schauer (SCTWV) & Leonie Wesling (SCTWV) beendeten die Qualifikation in der White Fleet.
In der Finalserie konnten alle Teams in ihren Fleets sehr gute Ergebnisse, darunter auch Wettfahrtsiege ersegeln. Am letzten Tag wurde dann aufgrund zu starkem Wind nur mehr auf einem Racekurs gesegelt, und daher nur mehr in der Gold- und Silberfleet. David & Jakob beendeten die WM als 9. der Silberfleet und Gesamt 54. Eva & Keno als 16. der Silberfleet und Gesamt 61.
Die finalen Ergebnisse der österreichischen Teams
David Rohde (YCH) & Jakob Schwarz (YCA): 54. Gesamt / 9. Silberfleet
Eva Truttenberger (SCK) & Keno Pulte (SCK): 61. Gesamt / 16. Silberfleet
Marla Feichtenschlager (UYCWg) & Leo Uebelhör (SCATT): 115. Gesamt / 27. Bronzefleet
Livia Farese (UYCNs) & Marlene Rudisch (SCTWV): 116. Gesamt / 28. Bronzefleet
Antonia & Charlotte Senger-Weiss (YCB): 145. Gesamt / 14. Emeraldfleet
Louise Saletu (UYCAs) & Adrian Boller (YCP): 227. Gesamt / 11. Whitefleet
Felix Schauer (SCTWV) & Leonie Wesling (SCTWV): 241. Gesamt / 25. Whitefleet
Willem Wesling (SCTWV) & Émile Soulier (YCP): 242. Gesamt / 26. Whitefleet
Gratulation an alle Teilnehmer:innen.
©Sailing.pics
Die 2024 Youth Sailing World Championships fanden vom 12.-20. Juli am Gardasee in Italien statt. Diese wurden in 11 Jugend-Bootsklassen ausgetragen und nur jeweils ein Boot pro Nation konnte in den diversen Bewerben starten. Das Niveau daher sehr hoch und die Konkurrenz extrem stark.
In der 29er Klasse Mixed/Male Skiff waren insgesamt 29 Nationen am Start und Österreich wurde von David Rohde (YCH) & Jakob Schwarz (YCA) vertreten und schon vorweg, die beiden haben sich ausgezeichnet geschlagen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!
©WorldSailing, Martina_Orsini
Der Gardasee zeigte sich von seiner besten Seite und an den ersten drei Tagen wurde bei Ora jeweils bei 10 bis 18 Knoten gesegelt. David & Jakob sind gleich hervorragend mit überwiegend Top Ten Platzierungen in den Bewerb gestartet und konnten sich nach den ersten 7 Wettfahrten sogar auf dem 3. Zwischenrang einordnen und sich in weiterer Folge auf Rang 4 und 5 halten.
Am vorletzten Tag kam die Ora erst sehr spät und ließ für die Mixed/Male Flotte keine Wettfahrten mehr zu. Am letzten Tag starteten die Veranstalter dann in der Früh mit Peler und 3 Wettfahrten wurden gesegelt Der Peler war aber sehr leicht und instabil und stellte alle Teams vor große Herausforderungen. David & Jakob konnten noch einen weiteren 11. Platz einfahren, mit den nächsten zwei Platzierungen fielen sie vor der finalen Wettfahrt dann aber leider auf Platz 9 zurück.
Die letzte Wettfahrt wurde dann wieder bei Ora am Nachmittag gestartet und David & Jakob konnten mit einer taktisch perfekt angelegten Wettfahrt noch einen 5. Platz einfahren und sich somit im Gesamtklassement den hervorragenden 7. Endrang sichern. Ein Ergebnis, das auch die OeSV-Trainerin Dominika Vadurova sehr freut und stolz macht.
Der Titel ging wie auch schon bei der zuvor ausgetragenen 29er Europameisterschaft an das polnische Mixed Team Ewa Lewandowska & Krzysztof Królik.
Endergebnis 29er Mixed-Male Skiff
©WorldSailing, Martina_Orsini
Von 15.-19. Juli 2024 fand am Achensee das Umsteiger:innentraining 2024 statt. Am Montag konnten wir bei bestem Wetter 8 Segler:innen im SCTWV begrüßen, um ihnen den Bootsaufbau, richtiges Bootshandling, das richtige Slippen sowie die ersten Manöver am Wasser näher zu bringen.
©Gabriele Schauer
Am Vormittag bauten alle gemeinsam die OeSV-29er auf. Hier zeigte sich bereits, dass dieses Boot doch umfangreicher als der bisher gewohnte Optimist ist. Am Nachmittag begaben sich dann alle bei besten Windbedingungen aufs Wasser. Es wurden erste Wenden und Halsen geübt und auch das Segeln mit dem Genacker wurde das erste Mal praktiziert. Die ersten Kenterungen und das kräftezehrende Aufstellen des Bootes wurden bereits geübt.
Auch wenn am zweiten Tag die Sonne nicht mehr so stark schien, konnten die Segler:innen am Vormittag wieder in Zweierteams das Boot bei leichtem Wind besser kennenlernen. Am Nachmittag segelten alle in der Position des Vorschoters einzeln mit Felix. So konnte auch der nun stärkere Wind gut genutzt werden und das Gefühl bei dieser noch eher unbekannten Aufgabe beim Segeln voll ausgekostet werden.
Am Mittwoch war von Beginn an guter Wind und das Segeln konnte weiter geübt werden. Obwohl das Wetter sehr kühl war, hatten die Kinder ihren Spaß und erlebten wiederum, wie anstrengend Kenterungen sein können. Die Sonne zeigte sich am Donnerstag wieder. Bei angenehmen leichten Windverhältnissen starteten die Kids am Vormittag und konnten auch am Nachmittag wieder super Segeleinheiten bei mehr Wind absolvieren.
Da am Freitagvormittag nur sehr wenig Wind war, konnten die Kids bei One-Hand-Races das Boot noch einmal auf eine andere Art kennenlernen. Bei Spiel und Spaß beendete die Gruppe ihre Erfahrungen am Wasser.
Insgesamt konnten die Kinder viel mitnehmen und zeigten sehr gute Fortschritte im 29er-segeln.
Bedanken möchten wir uns bei den Segler:innen für das tolle Miteinander, bei den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen, bei den Trainern Yannis Saje und Felix Schauer für ihre Geduld, ihre vielen Erklärungen und das gelungene Training sowie beim SCTWV, beim VTS und beim OeSV für die vielseitige Unterstützung!
©Gabriele Schauer, Yannis Saje, Felix Schauer
Seite 5 von 31